Ein Objekt sticht heraus und macht sofort Stimmung.
Wenn draußen die Tage kürzer werden, rückt zu Hause die Lichtstimmung in den Fokus. Genau hier setzt ein Glasstern mit LEDs an, der Tradition und modernes Design zusammenbringt.
Warum ein stern aus glas jetzt sinn ergibt
Papiersterne sind gemütlich und bleiben beliebt. Viele Haushalte wünschen sich aber etwas, das wertiger wirkt und weniger empfindlich ist. Ein LED‑Stern aus Glas liefert genau das: Er setzt einen ruhigen, eleganten Akzent, ohne zu blenden, und passt in minimalistische wie in klassische Wohnstile.
Beim Tchibo‑Modell fällt das gelblich getönte Glas auf. Es filtert das Licht und gibt ihm einen sanften, warmweißen Charakter. So entsteht dieser „Kerzen-Effekt“, nur eben ohne Ruß und ohne Steckdose neben dem Fenster.
Fakten auf einen Blick: 17,5 cm Durchmesser, warmweißes Licht, Timer 6/18, bis zu 230 Stunden Laufzeit, Aufhängeöse plus 50 cm Kabel.
Design, das sich einfügt statt zu dominieren
Mit 17,5 Zentimetern Durchmesser trifft der Stern die goldene Mitte. Er wirkt im Fenster präsent, verdeckt aber nicht die Aussicht. Über der Tafel setzt er einen ruhigen Mittelpunkt. Auf dem Sideboard funktioniert er als Solist oder im Ensemble mit Tannenzweigen und Glasvasen.
Die leicht getönte Glasfläche nimmt Härte aus dem LED‑Licht. Das passt zu gedeckten Stoffen, Naturholz und Metall. Wer skandinavisch einrichtet, findet hier einen saisonalen Akzent, der nicht verspielt wirkt. Und wer es festlich mag, kombiniert den Stern mit Messing oder Samt für mehr Tiefe.
Technik, die den alltag erleichtert
Die integrierte Timer‑Automatik nimmt dir die Routine ab: sechs Stunden leuchten, achtzehn Stunden pausieren. Startest du den Stern um 17 Uhr, verabschiedet er sich gegen 23 Uhr automatisch. Am nächsten Tag geht es pünktlich weiter.
Die angegebene Laufzeit von bis zu 230 Stunden macht die Planung greifbar. Rechne bei sechs Stunden täglich mit rund 38 Tagen, bevor neue Batterien fällig werden. Temperatur, Batterietyp und Helligkeitswahrnehmung können das beeinflussen, die Orientierung hilft trotzdem: Ein Advent bis Weihnachten lässt sich so gut abdecken.
Pragmatischer Tipp: Merke dir den Starttag. So weißt du, wann ein Batteriewechsel sinnvoll wird – noch vor dem Heiligabend.
So bringst du den stern perfekt zur geltung
- Fensterfokus: Hänge den Stern mittig vor den Rahmen, 10–15 cm unter der Oberkante. Das wirkt wie ein Bild im Raum.
- Spiegeltrick: Vor einem Spiegel verdoppelt sich das Licht. Das erzeugt Tiefe in kleinen Zimmern.
- Zonenlicht: Positioniere ihn über einem Sideboard mit Zweigen, Nüssen und Keramik. Das bündelt die Deko und hält Flächen ruhig.
- Mix aus Glas: Kombiniere mit klaren Vasen, Glaskugeln oder Windlichtern. Unterschiedliche Glasstrukturen brechen das Licht sanft.
- Texturkontrast: Leinenläufer oder grober Strick verhindern sterile Optik neben dem glatten Glas.
Aufhängung ohne stress
Die mitgelieferte Öse und das 50‑Zentimeter‑Kabel sorgen für schnellen Einsatz. Reicht die Länge nicht, verlängert ein transparenter Nylonfaden die Abhängung, ohne ins Auge zu fallen. Für Fensterrahmen bieten sich ablösbare Haken an. Achte auf glatte, saubere Oberflächen, damit die Halterung zuverlässig sitzt.
Im Kinderzimmer oder bei Haustieren gilt: Hänge den Stern außerhalb der Reichweite auf und prüfe die Fixierung regelmäßig. Glas bleibt Glas – sicherer Abstand zu Türen, Vorhängen und Heizkörpern zahlt sich aus.
Was kostet der glasstern – und welche alternativen gibt es?
Bei Tchibo startet der LED‑Glasstern aktuell ab 17,99 Euro. Ein ähnliches Modell findest du auch bei anderen Händlern. Ein weiteres Preiszeichen taucht bei 17,95 Euro auf. Je nach Verfügbarkeit und Farbe variiert der Betrag.
Preisstand: 23.10.2025. Angaben können sich ändern. Aktionen laufen oft nur wenige Tage.
| Option | Material | Durchmesser | Lichtfarbe | Timer | Energie | Preisbereich |
|---|---|---|---|---|---|---|
| LED‑Stern von tchibo | Getöntes glas | 17,5 cm | Warmweiß | 6 h an / 18 h aus | Batterie | ab ca. 17,99 € |
| ähnlicher glasstern | Klares oder getöntes glas | ähnlich | Warmweiß | oft mit timer | Batterie | ab ca. 17–20 € |
| klassischer papierstern | Papier / Karton | variabel | je nach leuchtmittel | selten integriert | Steckdose oder e27/fassung | ca. 10–40 € |
Pflege, sicherheit und stromverbrauch
Glas mag es sauber. Ein weiches Mikrofasertuch reicht, um Staub zu nehmen. Verzichte auf Scheuermittel, damit die Tönung nicht leidet. Wenn der Stern in der Küche hängt, hilft gelegentlich ein leicht angefeuchtetes Tuch, um feinen Fettfilm zu entfernen.
Der Stern ist für Innenräume gedacht, falls nicht anders angegeben. Meide Feuchträume ohne ausreichende Belüftung. Batteriefächer sollten trocken bleiben. Prüfe Kontakte, wenn das Licht flackert. Ein fester Sitz der Zellen bringt oft sofort Ruhe.
Zum Thema Energie: LEDs arbeiten effizient, der Timer spart zusätzlich Zyklen. Wer Müll reduzieren will, setzt auf wiederaufladbare Batterien – sofern sie zum Gerät passen. Hinweise des Herstellers helfen bei der Auswahl. Lagere Ersatzbatterien kühl und trocken, das verlängert die Haltbarkeit.
trendfaktor: glas statt papier
Getöntes Glas taucht seit zwei, drei Saisons wieder stärker auf. Es spielt mit Reflexen, wirkt wertig und bleibt dennoch zurückhaltend. In dunklen Monaten schiebt es die Stimmung Richtung „Kerzenschein“, ohne dass das Zimmer zu dunkel wird. Für Menschen, die dekorieren möchten, ohne zu überladen, ist ein Glasstern eine kluge Abkürzung.
Kombinationen, die sofort funktionieren
Bei Tchibo fanden sich neben dem Stern weitere stimmige Stücke. Nicht alle sind dauerhaft verfügbar, der Look lässt sich trotzdem leicht nachbauen:
- Feine glöckchen‑anhänger: bringen Bewegung ins Bild, wenn Luftzug entsteht. Alternative: kleine Messingglocken an Jutegarn.
- LED‑lichterkette: legt einen warmen Saum auf Regale oder um Fensterrahmen. Achte auf ähnliche Lichtfarbe zum Stern.
- echtwachskerzen mit microlichterkette: kombinieren Kerzenoptik mit Sicherheit. Prüfe Flackermodus, der wirkt besonders natürlich.
Noch mehr nutzwert: planung, montage, alltag
Montageplanung: Miss die Fensterhöhe und entscheide, wo der Mittelpunkt des Sterns sitzen soll. Markiere die Stelle mit einem Stück Kreppband. So vermeidest du Schräglage und Mehrfachbohrungen.
Timer‑Taktik: Starte den ersten Zyklus zur Zeit, zu der du das Licht künftig brauchst. Der Stern merkt sich das. Bei Zeitumstellung lohnt sich ein kurzer Reset, damit alles wieder passt.
Alltagsroutine: Lege Batterien, Haken und ein Ersatzfaden in eine kleine Box zur Winterdeko. So bleibt die Saison entspannt. Wenn Besuch kommt, dimmt übriges Licht etwas herunter. Der Glasstern übernimmt dann die Bühne – ohne laut zu werden.
Kurz und knackig: Wenig Aufwand, klare Optik, spürbare Wirkung – genau das macht den LED‑Glasstern derzeit so begehrt.
Wer Bastellaune hat, ergänzt den Stern mit einem schmalen Eukalyptuskranz. Einfach den Faden durch das Grün führen, nicht um die LEDs. Das Rahmen‑Grün verstärkt den Halo‑Effekt, ohne den Stern zu verdecken. Und wer mehrere Fenster hat, arbeitet mit ungerader Anzahl: drei Sterne in unterschiedlichen Höhen schaffen Ruhe und Rhythmus zugleich.







