Zeit für warmes, flexibles Licht.
Wer jetzt jeden Raum mit wenig Aufwand freundlicher machen will, greift zu kleinen, akkubetriebenen Lampen. Sie sind mobil, sparsam und wirken sofort – auf dem Sideboard, am Fensterbrett, auf dem Balkon.
Was hinter dem Aldi-Deal steckt
Aldi Nord bringt ab dem 9. Oktober 2025 kleine LED-Tischlampen zum Mitnehmen in die Filialen. Preis: 5,99 Euro pro Stück. Das Angebot gilt nur vor Ort und nur solange der Vorrat reicht, denn der frühere Online-Shop ist Geschichte.
Für 5,99 Euro gibt es ab 9. Oktober bei Aldi Nord eine wiederaufladbare LED-Tischlampe – kabellos, dimmbar, warm- bis kaltweiß.
Zwei formen, vier farben
Zur Wahl stehen zwei Designs im Pilzlook: ein runder „Kopf“ sowie eine zeltartige Kuppel. Beide Varianten setzen auf klare Linien und weiche Kanten, passen also zu modernem wie zu skandinavischem Stil.
- Runder Pilz: etwa 7 x 16,5 cm, Farben: Weiß, Taupe, Rosa, Schwarz
- Zeltförmiger Pilz: etwa 9 x 17 cm, Farben: Weiß, Taupe, Rosa, Schwarz
Touch, dimmbar, warm oder kalt
Gesteuert wird per Touchsensor am Gehäuse. Ein Tipp schaltet, ein längerer Druck dimmt. Je nach Stimmung oder Tätigkeit wählst du Warmweiß für Gemütlichkeit oder Kaltweiß für Klarheit, etwa beim Lesen kurzer Notizen. Das Gehäuse ist für drinnen gedacht und kann kurzzeitig auch draußen genutzt werden, zum Beispiel auf dem Balkon.
Kabellos heißt: du stellst das Licht genau dorthin, wo es jetzt gebraucht wird – ohne Steckdose, ohne Kabelsalat.
Für wen lohnt sich der Kauf
- Für Menschen, die gezielt kleine Lichtinseln setzen möchten, statt den ganzen Raum zu fluten.
- Für preisbewusste Deko-Fans, die saisonale Akzente ohne großes Budget setzen.
- Für Familien, die nachts ein sanftes Sicherheitslicht am Bett oder im Flur nutzen.
- Für Gastgeber, die Terrasse oder Esstisch stimmungsvoll beleuchten, ohne offene Flammen.
Alternativen im schnellen Überblick
Wer mehr Laufzeit oder zusätzliche Features sucht, findet ähnliche Modelle im Handel. Ein kurzer Vergleich zeigt, was du erwarten kannst.
| Modell | Preis (ca.) | Akku/Leistung | Licht | Besonderheiten | Verfügbarkeit |
|---|---|---|---|---|---|
| Aldi LED-Tischlampe | 5,99 € | nicht angegeben | Warmweiß/Kaltweiß, dimmbar | Touchsensor, zwei Formen, vier Farben | Filialen, ab 09.10., solange Vorrat reicht |
| UPXNBOR LED-Tischlampe | ca. 12,74 € | Dual-Akku-Design | 3 Helligkeitsstufen | Wasserdichtes Gehäuse, Energieklasse A (laut Anbieter) | Onlinehandel |
| Kaufland Touch-Tischlampe | ca. 17,99 € | 5.000 mAh | 3 Helligkeitsstufen | Lebensdauer über 50.000 h (Angabe), USB-A/C | Handel/Online |
Wo die unterschiede liegen
Aldi punktet mit Preis und Optik. Fürs stimmige Licht auf Tisch und Kommode reicht das locker. Die Alternativen ziehen bei Ausdauer und Robustheit davon. Ein 5.000-mAh-Akku kann je nach Helligkeit locker mehrere Abende schaffen. Wasserdichte Gehäuse erlauben den dauerhaften Außeneinsatz, was bei spontanen Regenschauern beruhigt. Dafür kostet das mehr. Wer nur eine gemütliche Lichtinsel sucht, spart mit Aldi. Wer eine Camping- oder Terrassenlampe für lange Sessions will, greift zu einem Modell mit größerem Akku und Schutzklasse.
Was die Mini-Lampe im Alltag leistet
Als Nachtlicht am Kinderbett schafft ein gedimmtes Warmweiß Orientierung, ohne zu blenden. Auf dem Esstisch ersetzt sie Kerzen, wenn Wind weht. Im Regal setzt sie Pflanzen in Szene. Im Flur hilft sie, Schlüssel zu finden. Als Fotolicht verleiht sie Deko-Objekten einen sanften Schein. Und sie reist mit: zum Spieleabend, in den Schrebergarten, auf die spätsommerliche Picknickdecke.
Warmweiß entspannt am Abend, Kaltweiß hält wach für kurze Aufgaben – beides in einer kleinen Lampe spart Platz und Geld.
Einkauf und verfügbarkeit
Achte auf den Starttag. Donnerstags ziehen saisonale Non-Food-Angebote viele Frühaufsteher an. Wer die Pilzform in Rosa oder Taupe will, sollte nicht lange zögern. Rückgaben sind bei stationären Discountern unkompliziert, Belege also aufheben. Preise und Farben können regional variieren. Beim Onlinekauf alternativer Produkte ändern sich Preise oft dynamisch; Angaben der Händler gelten.
Technik-Check für bessere Entscheidungen
Helligkeit und farbtemperatur
Lumenwerte nennt Aldi nicht. Solche Mini-Lampen liefern erfahrungsgemäß zwischen 20 und 120 Lumen. Das reicht für Akzentlicht und Orientierung, nicht für Arbeiten mit hoher Sehanforderung. Warmweiß liegt meist bei 2.700–3.000 K und wirkt ruhiger, Kaltweiß bei etwa 4.000–5.000 K betont Kontraste.
Akku und laufzeit
Ohne Kapazität lässt sich die Laufzeit nur grob schätzen. Als Richtwert: Eine Lampe mit 2.000 mAh bei 3,7 V hat rund 7,4 Wh. Bei mittlerer Stufe (z. B. 1 W) hält sie mehrere Stunden. Der Strompreis spielt kaum eine Rolle: 7,4 Wh sind 0,0074 kWh – bei 0,30 €/kWh sind das ungefähr 0,002 € pro Ladung.
Drinnen, draußen und schutzart
Ohne klare IP-Angabe solltest du die Lampe draußen nur überdacht nutzen. Für Regen taugen erst Schutzklassen ab IP44. Steht die Lampe auf Holz oder Stoff, helfen kleine Anti-Rutsch-Pads. Sie verhindern Kippeln, vor allem bei glatten Oberflächen.
Praktische tipps für mehr atmosphäre
- Stell die Lampe auf Augenhöhe, nicht darunter. Das wirkt ruhiger und blendet weniger.
- Kombiniere warmes Tischlicht mit einer dezenten Stehlampe. So entsteht Tiefe statt heller Fläche.
- Dimme in den letzten 60 Minuten vor dem Schlafen. Das unterstützt den Übergang in den Abend.
- Nutze Kaltweiß nur kurz für Aufgaben, etwa beim Sortieren von Post oder beim Stricken mit dunkler Wolle.
- Gruppiere zwei Lampen in unterschiedlichen Höhen. Das erweitert den Raum optisch.
Noch mehr nutzen aus kleinen lampen
Als Backup-Licht bei Stromausfall sind akkubetriebene Modelle Gold wert. Eine geladene Lampe im Flurschrank bringt Orientierung, bis Taschenlampe oder Kerzen gefunden sind. Für Kinderzimmer taugen sie als Einschlafbegleiter. Stelle die niedrigste Stufe ein und wähle warmes Licht. Fürs Camping gilt: Achte beim Kauf auf eine Öse oder einen Henkel. So hängst du die Lampe ins Zelt oder unter die Markise. Und wenn du gern bastelst: Mit einem Lichtschlauch oder LED-Stripe lässt sich der Pilzlook erweitern – die kleine Lampe setzt den akzentuierten Fokus, der Rest sorgt für den weichen Hintergrund.
Wer noch unsicher ist, kann kurz simulieren: Markiere mit dem Smartphone-Licht einen Bereich auf dem Tisch und dimme es herunter. Wenn dir diese Intensität reicht, passt eine kleine Tischlampe. Brauchst du deutlich mehr Helligkeit, wähle ein Modell mit größerem Akku, einem breiteren Schirm und klarer Lumenangabe.







