Bis zu -8 Grad: Frost in Berlin und Brandenburg, das werden eisige Nächte

Bis zu -8 Grad: Frost in Berlin und Brandenburg, das werden eisige Nächte

Der Herbst dreht die Regler um – und zwar spürbar.

Eine trockene, kalte Luftmasse rutscht aus Norden nach Berlin und Brandenburg. Sie verdrängt die milde Woche und schickt die Region in knackige Nächte. Wer früh raus muss oder spät heimkommt, spürt die Härte der Jahreszeit sofort.

Kaltschub aus dem norden: was jetzt auf berlin und brandenburg zukommt

Am Rand eines Hochs über der Nordsee gleitet eine Kaltfront südwärts. Der Freitag zeigt noch Restturbulenzen, bevor das Hoch zum Wochenende die Wolken zur Seite schiebt. Tagsüber bleibt es moderat kühl, nachts kühlt der Boden stark aus. In Senken, auf Feldern und am Stadtrand bildet sich Frost.

Nächtliche Tiefstwerte bis -8 Grad in Bodennähe sind möglich. Der Boden verliert Wärme rasch, besonders unter klarem Himmel und bei kaum Wind.

Freitag, 17.10.: wechselhaft, abends zunehmend klar, erste frostsignale

Tagsüber pendeln die Höchstwerte zwischen 12 und 14 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Kurze Schauer sind drin, die meiste Zeit bleibt es trocken.

Zum Abend ziehen die Wolken ab, die Luft trocknet ab. In der Nacht sinken die Temperaturen auf 5 bis 1 Grad. In der Nordhälfte Brandenburgs zeigt das Gras morgens Rauhreif. Autoscheiben können an exponierten Stellen anfrieren.

Samstag, 18.10.: freundlicher herbsttag, aber klirrend kalte nacht

Viel Sonne, dazwischen flache Quellwolken. Ein schöner, kühler Outdoortag mit Höchstwerten um 11 bis 13 Grad. Der Wind bleibt schwach.

Die Nacht hat es in sich: Unter wolkenlosem Himmel stürzen die Werte ab. Lufttemperatur 0 bis -4 Grad, bodennah lokal bis -8 Grad. In Tälern und auf freien Flächen kühlt es am stärksten aus. Die Kälte fühlt sich wegen der trockenen Luft sehr bissig an.

Wer Kübelpflanzen draußen lässt, riskiert Frostschäden. Auch frisch gesetzte Herbstpflanzen brauchen Schutz mit Vlies oder Pappe.

Sonntag, 19.10.: ruhig, kühl, tags freundlich

Viel Sonne, teils ein paar Wolkenfelder. Höchstwerte 10 bis 12 Grad, dazu ein schwacher, örtlich mäßiger Südostwind. Zum Abend ziehen von Westen Wolken auf. Die Nacht fällt etwas milder aus, meist 4 bis 2 Grad, trocken.

Der schnelle überblick als tagesplan

Tag Höchstwerte Nacht Wind Niederschlag
Fr 17.10. 12–14°C 5 bis 1°C, lokal Bodenfrost W–NW, schwach bis mäßig vereinzelt Schauer
Sa 18.10. 11–13°C 0 bis -4°C, bodennah bis -8°C schwach trocken
So 19.10. 10–12°C 4 bis 2°C SO, schwach bis örtlich mäßig trocken

Warum die kälte so durchgreift

Die Zutaten sind klassisch: trockene Polarluft, kaum Wind, klare Nächte. Der Boden strahlt Wärme ins All ab. Ohne Wolken fehlt der Rückhalt, die Luft direkt über dem Boden kühlt am stärksten. Darum friert es zuerst am Gras – das ist Bodenfrost. Thermometer in zwei Metern Höhe zeigen oft noch knapp positive Werte, während die Blätter weiß werden.

Städte speichern am Tag mehr Wärme, trotzdem schaffen es ruhige Nächte, Kaltluft in Hinterhöfe und Parkanlagen zu drücken. Brandenburger Seen und Flussniederungen sammeln Kälte wie in einer Schale. Wer früh joggt oder das Rad nimmt, merkt den Unterschied von Straße zu Park sofort.

Klarer Himmel + schwacher Wind = starke Auskühlung. Das erhöht die Frostgefahr auch mitten in der Stadt.

So bereiten sie sich jetzt pragmatisch vor

  • Pflanzen: Kübel reinholen oder mit Vlies, Zeitung, Jute umwickeln. Gießrand nicht durchnässen, nasse Erde kühlt schneller aus.
  • Auto: Eiskratzer und Handschuhe ins Fahrzeug. Abends Scheibe abdecken. Türdichtungen dünn fetten, damit sie nicht anfrieren.
  • Fahrrad: Schloss über Nacht abdecken, Kette ölen. Morgens mit Bremsweg rechnen, Brücken kühlen schneller aus.
  • Haushalt: Heizkörper entlüften, Thermostate testen. Kurz stoßlüften statt Dauerkipp, um Schimmel vorzubeugen und Energie zu sparen.
  • Gesundheit: Schal und Mütze einplanen, Atemluft ist trocken. Wer empfindlich reagiert, nutzt eine dünne Maske oder einen Buff.

Risiken auf straße und schiene

In klaren Nächten kann sich an Brücken und auf Landstraßen Reif bilden. Kein Regen und trotzdem rutschig – das überrascht viele. Frühpendler sollten bremsbereit fahren und den Reifenluftdruck checken. Auf Bahnsteigen kann sich ein dünner Eisfilm bilden, besonders in Zugluftzonen. Schuhe mit griffiger Sohle helfen.

Garten und balkon: so übersteht das grün die frostperiode

Herbstsalate, Basilikum und Dahlien reagieren empfindlich. Salate mit Vlies, Basilikum ins Warme, Dahlienknollen ausgraben und trocken lagern. Rosmarin und Oliven halten leichte Kälte aus, mögen aber keinen kalten Wind. Jungbäume freuen sich über einen Jutenschutz am Stamm.

Blick nach vorn

Zu Wochenbeginn dreht der Wind eher auf Südost. Das dämpft die nächtliche Abkühlung etwas, bewahrt aber das kühle Tagesniveau. Für einen markanten Wärmeschub fehlen die Signale. Wer die Winterjacke schon griffbereit hat, macht nichts falsch.

Hintergrund: bodenfrost, strahlungsfrost, was steckt dahinter?

Bodenfrost bezeichnet Temperaturen unter 0 Grad direkt am Boden. Der Fachbegriff Strahlungsfrost beschreibt Nächte, in denen Abkühlung durch Ausstrahlung dominiert: klarer Himmel, trockene Luft, wenig Wind. Advektionsfrost entsteht, wenn bereits kalte Luftmassen einströmen. An diesem Wochenende wirken beide Mechanismen zusammen – zuerst die Kaltfront, dann die freie Ausstrahlung.

Ein kurzer Exkurs hilft bei der Planung: Wer im Umland parkt, stellt das Auto besser nicht ins Senkgelände, sondern auf eine leichte Kuppe. Dort sammelt sich weniger Kaltluft. Gleiches gilt für Gartenbeete: Etwas Abstand zu Mauern oder Hecken schützt vor Kaltluftseen, weil sich die Luft besser austauschen kann.

Und noch eine Option, die viele vergessen: Ein Stück alte Pappe unter die Scheibenwischer klemmen. Das spart morgens Minuten und Nerven – besonders, wenn das Thermometer am Fenster harmlos wirkt, der Boden aber schon minusgrade meldet.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Retour en haut